Photovoltaik Stuttgart

Ihr Experte für Photovoltaikanlagen & Stromspeicher aus der Region
  • Alles aus einer Hand

  • In 4-8 Wochen zum Ziel

  • Individuelle Projekte

Die Nutzung von Photovoltaik bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, ihr Dach in eine effiziente Energiequelle zu verwandeln und sich von den ständig steigenden Stromkosten unabhängig zu machen. Gleichzeitig leisten Sie damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, denn die Sonne liefert saubere und umweltfreundliche Energie, die auch zukünftig noch zur Verfügung stehen wird.

Bei SW-Projektentwicklung helfen wir Ihnen dabei, Ihre Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Stromspeichern so weit wie möglich zu reduzieren. Auf diese Weise produzieren Sie Ihren eigenen Strom und gehen einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.

Unser Einzugsgebiet
Photovoltaikmodule auf dem Dach Heilbronn

Stuttgart Photovoltaikanlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung

Photovoltaikanlagen spielen eine zentrale Rolle bei der dezentralen Energieversorgung. Sie werden schnell merken, wie einfach es ist, umweltfreundlichen Strom selbst zu erzeugen – und das zu einem viel günstigeren Preis als beim lokalen Stromanbieter. Mit Solarstrom können Sie Ihre Elektrogeräte betreiben, Ihre Heizung unterstützen und Ihr Elektroauto aufladen. Ein Vorteil ist, dass Photovoltaikmodule überall Platz finden: sei es auf dem Dach, der Garage oder als moderne Terrassenüberdachung für Ihr Haus. 

Als erfahrener Fachbetrieb rund um Solar und erneuerbare Energien sind wir stolz darauf, unseren Kunden in der sonnenreichen Region Stuttgart und in ganz Baden-Württemberg eine unabhängige und umweltfreundliche Stromversorgung durch Sonnenenergie zu bieten. Bei uns erhalten Sie Photovoltaik-Qualitätsprodukte und einen kompetenten Service. Was Sie außerdem erwartet: eine fachliche Beratung, solide Planung und reibungslose Installation – alles aus einer Hand.

Möchten Sie herausfinden, wie sehr sich der Umstieg auf Photovoltaikanlagen für Sie lohnt? Wir sind Ihr Energiewende Partner und unterstützen Sie gerne mit wertvollen Tipps und einem kostenlosen Solarcheck, um Ihren individuellen Bedarf zu berechnen und ein persönliches Angebot für Sie zu erstellen.

Wie funktionieren Photovoltaikanlagen?

Photovoltaikanlagen nutzen das Prinzip der Photovoltaik, um das Licht der Sonne in elektrische Energie umzuwandeln. Der Kern dieses Prozesses liegt in den Solarzellen, die in den Modulen der Anlage enthalten sind. Diese Solarzellen bestehen aus speziellen Halbleitermaterialien, die bei Lichteinfall elektrische Ladungsträger erzeugen. Sobald das Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden die darin enthaltenen Elektronen durch den sogenannten photoelektrischen Effekt angeregt und in Bewegung gesetzt – diese Bewegung erzeugt dann einen Gleichstrom, der durch den Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. 

Der produzierte Strom kann entweder direkt im eigenen Haushalt genutzt oder gegen eine Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zudem ist es möglich, die Energie mithilfe von Batteriespeichern zwischenzuspeichern, damit Sie sie auch außerhalb der Sonnen Zeit nutzen können. Die Komponenten einer Photovoltaikanlage benötigen in der Regel kaum Wartung und die Lebensdauer der Solaranlagen beträgt mehrere Jahrzehnte. 

Durch die Nutzung der Sonnenenergie als erneuerbare Energiequelle tragen Fotovoltaikanlagen maßgeblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung der nachhaltigen Energieversorgung bei. Sie sind eine nachhaltige Lösung, um den eigenen Strombedarf zu decken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mit Solaranlage steigenden Stromkosten entgehen und Klima schützen

Wer eine eigene Solaranlage zur Produktion von Solarstrom nutzt, kann einen Großteil seines Energieverbrauchs (kWh Quote von rund 80 %) selbst abdecken und somit langfristig seine Stromkosten pro Kilowattstunde senken. Dadurch sind Sie nicht länger von den lokal steigenden Strompreisen abhängig und entlasten Ihr Haushaltsbudget. Photovoltaikanlagen bieten Ihnen nicht nur kurzfristige Einsparungen, sondern auch eine langfristige Absicherung gegen steigende Preise. Durch die Erzeugung Ihres eigenen Stroms haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Energieausgaben und erzielen langfristig Einsparungen.

Darüber hinaus produzieren Solarstromanlagen und Balkonkraftwerke in Stuttgart sauberen und umweltfreundlichen Ökostrom: Wenn Sie als Hausbesitzer Photovoltaik nutzen, leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren den CO2-Ausstoß. Solarstrom gehört zu den erneuerbaren Energien und verzichtet auf den Einsatz fossiler Brennstoffe. 

Firma für Photovoltaikanlagen in Schwäbisch Hall

Photovoltaik: Ertrag und Rendite

Die Erträge einer Photovoltaikanlage sind entscheidend für die Rendite Ihrer Investition. In Deutschland können Sie durchschnittlich Erträge von 1000 kWh/kWp erzielen, in sonnenreichen Gegenden sogar bis zu 1.400 kWh/kWp. Ein Quadratmeter Solaranlage inklusive Wechselrichter erzeugt rund 200 kWh Strom. Für einen 4-Personen-Haushalt liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei etwa 4.500 kWh pro Jahr, was bedeutet, dass eine Solaranlage mit einer Fläche von rund 2540-70 Quadratmetern theoretisch ausreicht, um den Jahresstrombedarf einer Familie zu decken.

Allerdings hängt der tatsächliche Ertrag der Anlage von verschiedenen Faktoren ab. Die Art der Solarmodule, die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Dachfläche, mögliche Verschattungen sowie die Anzahl der Sonnenstunden beeinflussen den finalen Ertrag. Außerdem kann der Ertrag im Laufe der Zeit durch Witterungsbedingungen variieren. Eine sorgfältige Planung und Installation sind daher entscheidend, um das volle Potential Ihrer Photovoltaikanlage auszuschöpfen. 

Wir stehen Ihnen mit unserem Know-how jederzeit für eine Beratung zur Verfügung.

Solaranlage - Strom sichern oder ins Netz einspeisen?

Ob Sie eine Photovoltaikanlage kaufen oder mieten möchten – beim Planen von Photovoltaikanlagen sollten Sie immer den erzielbaren Eigenverbrauchsanteil im Blick behalten. Für Solaranlagen ohne Speicher liegt der Eigenverbrauchsanteil in der Regel bei etwa 20 Prozent. Vor allem in den Sommermonaten wird jedoch oft mehr Strom produziert, als Sie selbst verbrauchen können. Damit der erzeugte Solarstrom nicht verschwendet wird, stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl.

  • Überschüssigen Strom ins Netz einspeisen:

Sie können den nicht genutzten Strom Ihrer Solaranlage gegen eine Vergütung ins öffentliche Netz einspeisen. Damit tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und unterstützen die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Einspeisevergütung kann Ihnen eine zusätzliche Einnahmequelle bieten. 

  • Strom speichern und Eigenverbrauch erhöhen:

Mit einem Batteriespeicher können Sie den überschüssigen Solarstrom aus ertragreichen Zeiten speichern und später nutzen. Durch die Kombination Stromspeicher/Photovoltaik steigern Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil auf 60 bis 80 Prozent. Sie werden unabhängiger von Stromversorgern und können Ihren selbst erzeugten Strom optimal nutzen. 

Ob Sie sich dazu entscheiden, den überschüssigen Strom einzuspeisen oder zu speichern, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn Sie eine höhere Eigenversorgung anstreben und unabhängig von Stromversorgern sein möchten, ist ein Batteriespeicher eine gute Wahl. Möchten Sie hingegen finanzielle Vorteile durch die Einspeisung erzielen, ist die Einspeisung ins Stromnetz eine sinnvolle Alternative.

Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Anlage für Ihr Dach. 

Was sind die optimalen Voraussetzungen für solaren Strom?

Um die Sonnenenergie bestmöglich zu nutzen, ist für PV-Anlagen eine Dachneigung von 30 bis 35 Grad empfehlenswert. Mit Ausnahme der Nordausrichtung sind nahezu alle Himmelsrichtungen für die Installation von Solarmodulen geeignet. Dennoch lassen sich auch auf Dächern mit Neigungswinkeln zwischen 25 und 40 Grad und Südost- bis Südwestausrichtung gute Erträge erzielen. Bei Flachdächern werden die Sonnenkollektoren auf Gestellen montiert, die einen idealen Neigungswinkel besitzen.

Für beste Ergebnisse ist es wichtig, jegliche Verschattungen zu vermeiden, seien es Bäume oder Dachgauben, da sie den Ertrag der Photovoltaikanlage negativ beeinflussen können. 

Wird Photovoltaik gefördert?

Im Rahmen der Solaroffensive Stuttgart werden verschiedene Maßnahmen finanziell bezuschusst. Dazu gehören:

  • Maßnahmen zur Montage von Dach- und Fassadenanlagen
  • Anschlusskosten für Balkonmodule
  • Stromspeicher bei neu gebauten PV-Anlagen

Die Stadt Stuttgart hat die Solaroffensive ins Leben gerufen, um den Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie zu unterstützen. Diese Initiative ist Teil des Aktionsprogramms “Weltklima in Not – Stuttgart handelt” und richtet sich an Gebäudeeigentümer, Mieter, Pächter und Anlagenbetreiber. 

Besonders lohnt sich die finanzielle Unterstützung für die Errichtung von Stromspeichern und die Installation von vorgelagerter Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Verbindung mit dem PV-Ausbau. Hier werden bis zu 1.000 Euro netto je neu errichteter E-Ladeeinrichtung gefördert.

Durch die Förderungen der Solaroffensive können Privatpersonen, Unternehmen und Vereine in Stuttgart einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Stuttgarter Regierung ermutigt alle Interessierten, das Potenzial der Sonnenenergie zu nutzen und von der Solaroffensive zu profitieren. 

Wie hoch ist die Einspeisevergütung ab 2023?

Ab 2023 gelten im Vergleich zum alten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neue Regelungen für die Höhe der Einspeisevergütung. Für Anlagen, die ab dem 31. Juli 2022 angeschlossen wurden, steigt die Einspeisevergütung auf 7,1 bis 8,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde, abhängig von der Leistung der Solaranlage. Volleinspeiseanlagen erhalten Einspeisevergütungen zwischen 10,9 und 13 Cent pro Kilowattstunde. Im Jahr 2023 bleiben die Vergütungssätze unverändert und der Zeitpunkt des Einbaus hat keinen Einfluss auf die Vergütung. Das kann sich im folgenden Jahr allerdings wieder ändern.

Wie teuer ist es, eine PV-Anlage mit 10 kWp zu kaufen?

Im Jahr 2023 kostet eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp inklusive Stromspeicher rund 25.168 Euro. Die Kosten pro Leistungseinheit betragen demnach 2.516 Euro. Photovoltaikanlagen ohne Batteriespeicher kosten ungefähr 17.170 Euro und sind damit deutlich günstiger. Wenn Sie Ihren Eigenverbrauch durch Solarstrom so weit wie möglich optimieren wollen, lohnt sich die Kombination aus Photovoltaik Anlage und Speicher.

Was ist der Photovoltaik Leitfaden von Baden-Württemberg?

Der Praxisleitfaden zur Photovoltaik-Pflicht wurde am 05.04.2023 vom Umwelt- und Energieministerium veröffentlicht, um Bauherren und Planer bei der Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen. Die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg gilt seit dem 1. Januar 2023 für Neubauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie für größere, offene Parkplätze. 

Für Bestandsgebäude (Wohn- und Nichtwohngebäude) tritt die Pflicht in Kraft, sobald eine grundlegende Dachsanierung durchgeführt wird. In dem Leitfaden Photovoltaik werden die geltenden Vorschriften erläutert und praxisnahe Informationen gegeben, wie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden können. Insgesamt trägt er dazu bei, das Potenzial von Solarstromanlagen besser zu nutzen und den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzutreiben.

Photovoltaikanlage, Stromspeicher und mehr – Sie möchten Ihre Energie in Zukunft nachhaltig beziehen? Wir liefern Ihnen innovative Techniken und beraten Sie gerne zu Ihrem Anliegen rund um erneuerbare Energien. Von der Planung bis zur finalen Installation sind wir für Sie da. 

Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen, ersten Beratungstermin für weiterführende Infos zu unserem Service.

Das sagen unsere Kunden

Wir wurden von Anfang bis zum Ende des PV- Projekts professionell beraten um alles schnell und erfolgreich zu realisieren.

Man muss sich um fast nichts kümmern, es ist ein Selbstläufer bis man seinen eigenen Strom produziert.

Vielen Dank an das Team, 100% .

Kompetente Beratung, schnelle Lieferung, erstklassige Monteure für die PV-Panels und den Elektroanschluss. Rundum eine sehr gute Arbeit!

Jetzt kostenfreien Solarcheck machen!

Sonne tanken und dabei noch Geld sparen? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für einen Solarcheck!

Beantworten Sie einfach ein paar kurze Fragen und wir ermitteln für Sie den individuellen Bedarf. So können wir Ihnen ein passgenaues Angebot erstellen und Ihnen zeigen, wieviel Energie und Geld Sie sparen können.

Nutzen Sie die Power der Sonne und machen Sie jetzt den Solarcheck!

Zum Check