Alles aus einer Hand
In 4-8 Wochen zum Ziel
Individuelle Projekte
In der Region Rothenburg ob der Tauber werden Solaranlagen immer wichtiger, da sie umweltfreundlichen und kostengünstigen Strom liefern, der darüber hinaus durch die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz gute Renditen garantiert. Zudem werden Hausbesitzer durch Solarstrom unabhängig von lokalen Stromanbietern. Bei SW-Projektentwicklung unterstützen wir Sie nicht nur beim Betrieb, Monitoring und der Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaik-Anlagen, sondern auch bei der Umstellung auf umweltverträgliche Heizungstechnik in Anlehnung an die Energiewende.
In Photovoltaikanlagen investieren in Rothenburg ob der Tauber
Im Rahmen der Energiewende gewinnen Solaranlagen mehr und mehr an Bedeutung – und das aus gutem Grund. Durch Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach haben Hausbesitzer die Möglichkeit, sich unabhängig vom Netzstrom zu versorgen oder sogar Einnahmen durch die Stromerzeugung zu generieren. Von Vorteil ist auch, dass die Installation solcher Anlagen durch Fördermittel von Bund und Ländern erleichtert wird und PV-Anlagen sich deshalb zu guten Konditionen finanzieren lassen. Zudem erzielen Hausbesitzer gute Renditen durch die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz.
Am wichtigsten ist aber, dass Photovoltaikanlagen eine einfache Möglichkeit sind, umweltfreundliche Energy selbst zu erzeugen und dabei Geld zu sparen. Als erfahrener Fachbetrieb für Solar und erneuerbare Energien unterstützen wir von der SW-Projektentwicklung Sie dabei, Ihren individuellen Energiebedarf zu ermitteln und ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen. Tanken Sie die Kraft der Sonne und machen Sie jetzt einen kostenlosen Solarcheck!
Solaranlage in Rothenburg ob der Tauber nutzen
Die Nutzung von Solarstrom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Durch Einsparungen bei den Energiekosten sowie potenzielle Einnahmen aus der Einspeisungsvergütung decken sich die Anschaffungskosten einer Solaranlage in der Regel innerhalb weniger Jahre. Zusätzlich können Eigentümer einer Photovoltaik Anlage jährlich Renditen von bis zu 8 % ihrer Investition erzielen. Mit den stetig sinkenden Preisen für Solaranlagen und steigenden Kosten für Netzstrom wird die Investition in Solartechnik immer rentabler. Ein weiteres Plus: Besitzer einer Solarstromanlage sind vor Stromkostenerhöhungen geschützt. Somit lassen Photovoltaik Anlagen für Hausbesitzer keine Wünsche offen.
Vorteile von PV Anlagen für Hausbesitzer
- Umweltfreundlich: Reduzierung der CO2-Emissionen
- Kostenersparnis: Günstiger als herkömmlicher Strom
- Unabhängigkeit: Eigenversorgung mit Strom
- Einspeisevergütung: Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen
- Rendite: Potenzielle Einnahmen aus der Einspeisungsvergütung
- Keine steigenden Energiepreise: Langfristige Absicherung gegen Preiserhöhungen
Optimale Bedingungen für Photovoltaikanlagen
Für die Installation von Photovoltaik Aufdachanlagen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So sollte das Dach möglichst wenig von Bäumen oder anderen Hindernissen beschattet sein und eine Dachneigung zwischen 30 und 45 Grad aufweisen, denn so können die Solarmodule das Sonnenlicht optimal einfangen. Ideal ist eine südliche Ausrichtung des Dachs, da dadurch eine ganztägige Sonneneinstrahlung möglich ist. Aber auch bei Dachausrichtungen in anderen Himmelsrichtungen sind Photovoltaikmodule ertragreich. Zudem muss das Dach über ausreichend Fläche verfügen und stabil genug sein, damit es das Montagesystem tragen kann.
Falls das Dach nicht geeignet ist, sind Alternativen wie Solar-Carports oder kleine Anlagen auf Balkonen oder im Garten eine gute Lösung. Bei einem ausreichend großen Grundstück kommen unter Umständen sogar Photovoltaik Freiflächenanlagen infrage.
Kosten für Photovoltaik
Die Kosten für eine PV-Anlage in Rothenburg ob der Tauber setzen sich hauptsächlich aus den Solarpanels, dem Wechselrichter und den Leitungen zusammen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus belaufen sich die Kosten für die Module auf etwa 6500 bis 9000,- €. Hinzu kommen Kosten für den Wechselrichter und gegebenenfalls einen Stromspeicher. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Solaranlage zu mieten. Wie hoch die Kosten für die Miete ausfallen, lässt sich allerdings nicht pauschal sagen, da jeder Anbieter andere Mietpreise veranschlagt. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten fallen beim Kauf einer Solaranlage laufende Kosten wie Reparaturen und Wartungen an. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer ist der Reparaturbedarf bei modernen Solarpanels allerdings gering. Bei einem defekten Modul wird oftmals lediglich ein Austausch durchgeführt, sodass die Anlage schnell wieder in vollem Umfang leistungsfähig ist.
Angesichts der steigenden Strompreise und sinkenden Kosten für Photovoltaikanlagen ist der Kauf einer solchen Anlage und die damit einhergehende Umstellung auf Sonnenstrom zweifelsohne sinnvoll.
Ökostrom speichern mit Stromspeicher
Die Ergänzung einer Photovoltaikanlage um einen Stromspeicher hilft dabei, überschüssig erzeugten Strom für die spätere Nutzung zu speichern. Obwohl diese Option grundsätzlich bei allen Photovoltaik Privatanlagen möglich ist, sind mit der Anschaffung eines Stromspeichers zusätzliche Kosten verbunden. Bei der Berechnung der Speicherkosten spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die Anschaffungs- und Installationskosten, die Kapazität der Anlage, der lokale Wirkungsgrad und die Anzahl der Ladezyklen, bevor die Effektivität des Stromspeichers abnimmt. In der Regel belaufen sich die Speicherkosten auf etwa 20 Cent pro kWh. Daher ist es für eine optimale Leistung ratsam, die Größe der Speicherlösung sorgfältig an die Bedürfnisse des Haushalts und die Größe der Solaranlage anzupassen. Gerne beraten und unterstützen unsere Solarstrom-Experten Sie rund um Ihre PV-Anlage und den dazu passenden Stromspeicherlösungen.
Photovoltaik: Angebot zur finanziellen Unterstützung erhalten
Die hohen Anschaffungskosten von Solaranlagen schrecken Hausbesitzer oftmals ab, obwohl sich die Investition langfristig durch Einspeisungsvergütung und Stromkostenersparnis amortisiert. Zum Glück gibt es verschiedene Förderprogramme von Bund und Ländern, darunter die KfW-Bank und die Landesbanken. Diese Programme bieten Fördergelder und zinsgünstige Kredite speziell für die Installation von Solaranlagen. Besonders zu erwähnen sind der KfW-Kredit 270 und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Förderung). Letztere unterstützt alle Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, sodass Sie die Montage mit anderen Energiesanierungsmaßnahmen kombinieren können. Für Solarwatt-Thermieanlagen in Rothenburg ob der Tauber stellt der Landkreis Ansbach ebenfalls Angebote zur finanziellen Förderung zur Verfügung.
Wichtig: Fördermittel müssen vor Beginn des Vorhabens beantragt werden und sind häufig nur begrenzt verfügbar. Es lohnt sich also, eine finanzielle Förderung frühzeitig zu planen und gegebenenfalls mit einem Energieberater zu besprechen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Solarstrom mit SW-Projektentwicklung: wir beraten in Rothenburg ob der Tauber
Als Ihr PV-Experte in und um Rothenburg ob der Tauber erarbeiten wir von SW-Projektentwicklung maßgeschneiderte Lösungen für Photovoltaikanlagen, sei es für Wohnhäuser, Gewerbeanlagen, Freiflächen oder individuelle Sonderlösungen. Mit unserem umfassenden Service unterstützen wir unsere Kunden von der kostenlosen Bedarfsanalyse über die Planung bis zur finalen Installation, alles aus einer Hand. Dank unserer Erfahrung und Expertise realisieren wir Ihr individuelles Projekt in nur 4-8 Wochen – lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen.
Jetzt Ihr individuelles Angebot erhalten: Kontaktieren Sie uns und gemeinsam leisten wir vor Ort in Ihrer Region einen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus?
Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine installierte Einfamilienhaus Solaranlage zwischen 7.000 und 15.000 Euro. Die finalen Kosten sind allerdings stark abhängig vom Energiebedarf und der gewünschten Leistung der Photovoltaik Anlage. Auch Faktoren wie die Größe der Anlage, die Qualität der Komponenten und die Installationskosten spielen mit rein.
Wie viel kostet eine hochwertige Photovoltaikanlage?
Im Allgemeinen können Sie für eine leistungsstarke Solaranlage mit Ausgaben zwischen 10.000 und 25.000 Euro rechnen, abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen. Kommt ein Stromspeicher hinzu, erhöhen sich die Kosten allerdings nochmal.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Solaranlagenbetreiber?
Die Einspeisevergütung für Solarstrom variiert je nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage und beträgt derzeit zwischen 7,03 und 8,11 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen bis zu 40 kWp gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023.
Das sagen unsere Kunden
Wir wurden von Anfang bis zum Ende des PV- Projekts professionell beraten um alles schnell und erfolgreich zu realisieren.
Man muss sich um fast nichts kümmern, es ist ein Selbstläufer bis man seinen eigenen Strom produziert.
Vielen Dank an das Team, 100% .
Kompetente Beratung, schnelle Lieferung, erstklassige Monteure für die PV-Panels und den Elektroanschluss. Rundum eine sehr gute Arbeit!
Jetzt kostenfreien Solarcheck machen!
Sonne tanken und dabei noch Geld sparen? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für einen Solarcheck!
Beantworten Sie einfach ein paar kurze Fragen und wir ermitteln für Sie den individuellen Bedarf. So können wir Ihnen ein passgenaues Angebot erstellen und Ihnen zeigen, wieviel Energie und Geld Sie sparen können.
Nutzen Sie die Power der Sonne und machen Sie jetzt den Solarcheck!