Photovoltaik Ilshofen

Ihr Experte für Photovoltaikanlagen & Stromspeicher aus der Region
  • Alles aus einer Hand

  • In 4-8 Wochen zum Ziel

  • Individuelle Projekte

Die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage in Ilshofen ermöglicht es Ihnen, einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und aktiv zur Energiewende beizutragen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien entscheiden Sie sich bewusst gegen fossile Energieträger und setzen auf eine nachhaltige Energieversorgung in Ihrem Zuhause.

Mit Photovoltaik produzieren Sie Ihren Strom in Zukunft selbst, werden unabhängig von regionalen Stromanbietern und können Ihre Energiekosten langfristig senken.

Unser Einzugsgebiet

Photovoltaik professionell installieren lassen in Ilshofen

Als Fachbetrieb für erneuerbare Energien, sind wir von der SW-Projektentwicklung und Dienstleistungs GmbH Ihr verlässlicher Partner, wenn es um energetische Sanierungen geht. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Fachkenntnis im Bereich Greenenergy und Photovoltaik bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum und schnelle technische Lösungen.

Von der Beratung und Planung bis zur professionellen Montage kümmern wir uns darum, Ihre Anlage optimal anzuschließen. Dabei legen wir besonderen Wert auf nachhaltige und innovative Lösungen, mit denen alle zufrieden sind. Unser Ziel ist es, die Welt mit unserem Service jeden Tag ein Stückchen grüner zu machen.

Sie möchten wissen, wie sehr sich der Umstieg auf Photovoltaik für Sie lohnt? Gerne helfen wir Ihnen mit wertvollen Tipps und einem kostenlosen Solarcheck weiter, um Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln und Einsparpotentiale zu identifizieren.

Anschließend können Sie gerne Ihr individuelles Angebot anfordern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise: Gemeinsam realisieren wir Ihr Photovoltaik-Projekt in Baden-Württemberg  und tragen zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Grüner Strom durch Solarpark und heimischer PV-Anlage

Wir sind von der Kraft der Sonne überzeugt, denn die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die täglich das Tausendfache des Weltenergieverbrauchs liefert.

Durch unsere professionelle Photovoltaik-Technologie verwandeln wir die Sonnenenergie in elektrische Energie. Das bietet eine Reihe von Vorteilen: Der Einsatz von Solarstrom ist sehr wirtschaftlich und umweltfreundlich, da Solarstrom keinen Feinstaub wie Rußpartikel oder Treibhausgase verursacht. Dadurch schaffen wir eine saubere und nachhaltige Energiequelle, die zu einer positiven Umweltbilanz beiträgt.

Ein weiteres Plus: Aufgrund aktueller Förderungen und sinkender Marktpreise wird Solarenergie für Privathaushalte immer attraktiver. Eine Solar-Anlage hat zudem eine lange Lebensdauer und erzeugt über diese Zeit mehr Energie, als für ihre Herstellung benötigt wurde. Somit trägt sie nicht nur zur Einsparung fossiler Brennstoffe bei, sondern reduziert auch die Kohlendioxidemissionen. 

Indem Sie auf Solarstrom setzen, leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasen und zur Minderung von Umweltschäden wie dem Treibhauseffekt und der Schädigung der Ozonschicht. 

Sinkende Preise und hoher Wirkungsgrad

Photovoltaik hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, was sinkende Preise und einen hohen Wirkungsgrad zur Folge hat. Die Investitionskosten für eine PV-Anlage umfassen Module, Installation und Nebenkosten, Zusatzkosten  können durch den Hausanschluss entstehen. In der Regel amortisiert sich eine PV-Anlage innerhalb von 6 bis 12 Jahren durch Einsparungen bei den Stromkosten und Einspeisevergütungen. 

Je nach Region liegen die Gestehungskosten für 1 kWh Solarstrom bei Kleinanlagen unter 30 kWp zwischen 5,81 und 8 11,01 Cent. Bei Photovoltaik-Kleinanlagen mit Batteriespeicher erhöhen sich die Gestehungskosten auf 8,33 bis 19,72 Cent pro kW in der Stunde.

Dank der sinkenden Preise und des hohen Wirkungsgrades ist Photovoltaik eine attraktive Option zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage ermöglicht langfristige Einsparungen und eine nachhaltige Stromerzeugung. Mit fortschreitender Technologieentwicklung und weiteren Kostensenkungen wird Photovoltaik in Zukunft noch effizienter und wirtschaftlicher werden, um den Übergang in eine saubere Energiezukunft zu unterstützen.

Firma für Photovoltaikanlagen in Schwäbisch Hall

Kosten für Photovoltaik-Anlagen nach kWp

Der Preis für Photovoltaik-Anlagen hängt von ihrer Größe und Leistung ab. Kleine Anlagen mit 3 bis 4 kWp haben durchschnittliche Nettokosten von 1.600€ bis 1.900€ pro kWp. Im Vergleich dazu kostet eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp inklusive Speicher im Durchschnitt 2.516 € pro kWp, was einem Gesamtpreis von 25.168 € entspricht. Mit 1 kWp Leistung kann man jährlich zwischen 800 und 1.200 Kilowattstunden Strom erzeugen, weshalb ein Gerät mit 10 kWp Leistung durchschnittlich 10.000 kWh Solar-Strom im Jahr produziert. 

Eigenverbrauch in kWh steigern und optimieren

Um den wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage zu maximieren, ist es entscheidend, den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen. Denn je mehr selbst erzeugten PV-Strom Sie verwenden, desto weniger Netzstrom müssen Sie beziehen und umso rentabler wird die Anlage.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Eigenverbrauch zu steigern und zu optimieren: Eine effektive Methode ist die Installation eines Stromspeichers. Durch den Speicher können Sie überschüssigen PV-Strom tagsüber speichern und bei Bedarf nutzen, beispielsweise in den frühen Morgen- oder Abendstunden. Dadurch reduzieren Sie Ihren Bezug von Strom aus dem Netz und erhöhen Ihren Eigenverbrauch.

Eine weitere Option besteht darin, Ihre PV-Anlage mit einer Wärmepumpe zu kombinieren. Eine Wärmepumpe ist eine energieeffiziente Technologie, die zum Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet wird, indem sie Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser aufnimmt und auf das gewünschte Temperaturniveau bringt. Da Wärmepumpen mit Strom betrieben werden, können Sie den PV-Strom direkt für den Betrieb der Wärmepumpe nutzen. 

Um den Stromverbrauch optimal mit dem Anlagenertrag abzustimmen, können Sie zudem Energiemanagementsysteme oder Smart Home-Systeme einsetzen.

Diese intelligenten Home-Systeme helfen Ihnen dabei, Ihren Stromverbrauch kontinuierlich zu überwachen und verstärkt Solarstrom zu verbrauchen, wenn Ihre PV-Anlage viel davon produziert. Auf diese Weise können Sie den Eigenverbrauch gezielt erhöhen und den Bezug aus dem Netz reduzieren.

Durch intelligentes Wohnen sowie eine Kombination aus Speicher, Wärmepumpe und cleverem Energiemanagement können Sie Ihren Eigenverbrauch in kWh steigern und Ihre Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich betreiben.

Solaranlage fördern lassen

Photovoltaikanlagen können in Deutschland seit 2000 über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gefördert werden. Die Förderung erfolgt durch eine Einspeisevergütung für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde. Diese Einspeisevergütung wird für einen Zeitraum von 20 Jahren festgelegt, um die Investition in die Solaranlage zu refinanzieren.

Da die Einspeisevergütung für private Endverbraucher unterhalb der Strombezugskosten liegt, steigt das Interesse am Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom. Neben der bundesweiten EEG-Förderung gibt es in verschiedenen Bundesländern, Städten und Gemeinden zusätzliche Fördermöglichkeiten.

Ein konkretes Beispiel ist die Solaroffensive von Baden-Württemberg. Im Rahmen dieser Initiative werden der Bau von Solaranlagen und Stromspeichern finanziell bezuschusst. Solaranlagen erhalten dabei eine Förderung von 350 €/kWp. Für Mini-PV-Anlagen, auch bekannt als Balkonmodule, wird ein pauschaler Zuschuss von 100 Euro pro Anlage gewährt. Darüber hinaus werden Speicher mit 300 €/kWp unterstützt.

Die Fördermöglichkeiten bieten eine attraktive Gelegenheit, um den Ausbau von Solaranlagen voranzutreiben und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.

Aus welchen Komponenten besteht eine Solaranlage?

Eine Anlage für Photovoltaik setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  1. Solarmodule: Mehrere Solarzellen werden zu einem Solarmodul zusammengeschaltet. Die Anzahl der verschalteten Solarzellen variiert je nach Größe des Solarmoduls. Die Solarmodule dienen der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen sind die Solarmodule häufig mit einer transparenten Kunststoffschicht versehen, die sie vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder UV-Strahlung schützen. 
  2. Wechselrichter: Um den erzeugten Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln, wird ein Wechselrichter benötigt. Der Wechselrichter spielt eine wichtige Rolle, da er den erzeugten Strom in einer Form bereitstellt, die für den Einsatz im Haushalt oder die Einspeisung ins öffentliche Netz geeignet ist. Die Qualität des Wechselrichters beeinflusst direkt den Ertrag der Photovoltaik-Anlage.
  3. Einspeisezähler/Eigenverbrauchszähler: Um den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen oder den Eigenverbrauch zu messen, wird ein Einspeisezähler bzw. Eigenverbrauchszähler benötigt. Diese Zähler erfassen die Menge an Strom, die entweder eingespeist oder selbst verbraucht wird.

Welche Neigung und Ausrichtung des Dachs ist für eine Solaranlage am besten?

Für eine Solaranlage ist eine Dachausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30 Grad am besten geeignet. Diese Ausrichtung ermöglicht es, den höchsten Ertrag zu erzielen, da die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Solarzellen treffen können. Allerdings sind auch Dächer mit Ost- oder Westausrichtung sowie Flachdächer für eine Photovoltaik-Anlage geeignet, denn auch dort kann ein Großteil der Sonnenstrahlen in Strom umgewandelt werden. Je nach Dachneigung sind bis zu 85 Prozent der Sonnenstrahlen bei Ost- oder Westausrichtung nutzbar. Bei einem Flachdach mit Aufständerung können sogar 87 Prozent Ertrag erzielt werden.

Insgesamt gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Ertrag einer Solaranlage zu optimieren, abhängig von der Ausrichtung und Neigung des Dachs. Wir helfen Ihnen dabei, die individuellen Gegebenheiten Ihres Daches zu berücksichtigen und für Ihr Projekt  die bestmögliche Ausbeute an Solarstrom zu erzielen. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer kompetenten und flexiblen Beratung.

Was ist die 70% Regel bei Photovoltaik Anlagen?

Die 70%-Regel bei Photovoltaik-Anlagen bezieht sich auf die Einspeiseleistung von PV-Anlagen am Netzeinspeisepunkt. Die Regel galt bis 2022 und Solaranlagen mit einer Leistung bis zu 25 kWp mussten ihre Einspeiseleistung auf 70% ihrer Nennleistung begrenzen, um eine potenzielle Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Die Umsetzung der 70%-Regelung konnte entweder durch eine direkte Leistungsbegrenzung des Wechselrichters oder durch den Einsatz eines Energiemanagementsystems erfolgen.

Um diese Leistungsbegrenzung zu umgehen, mussten die Anlagenbetreiber am Einspeisemanagement durch den Netzbetreiber teilnehmen. Dies erforderte die Anschaffung eines Funkrundsteuerempfängers (FRE) oder eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) durch die Anlagenbetreiber. Viele Betreiber entschieden sich jedoch aufgrund der damit verbundenen Investitionen für die Leistungsbegrenzung.

Im September 2022 wurde die 70%-Regelung geändert. Ab diesem Zeitpunkt entfiel die Leistungsbegrenzung für Neuanlagen bis zu 25 kWp. Ab dem Jahr 2023 wurde die Leistungsbegrenzung auch für Bestandsanlagen bis zu einer Größe von 7 kWp aufgehoben, es besteht jedoch weiterhin eine Einspeisemanagement-Pflicht für größere Solaranlagen. Diese Änderungen wurden im Rahmen der EEG-Novelle 2023 umgesetzt, um die Einspeisemöglichkeiten und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Seit dem 1. Januar 2023 entfällt somit die Begrenzung der Einspeiseleistung auf 70 % für Bestandsanlagen bis zu einer Größe von 7 kWp.

Wir planen Ihre Photovoltaik-Anlage

Bei der Planung und Installation einer PV-Anlage ist einiges zu beachten und eine professionelle Elektroinstallation ist essentiell, um eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Zudem sollten die Einstellungen der Anlage entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen optimiert werden. 

Die SW-Projektentwicklung ist Ihr erfahrener Anbieter von Photovoltaik-Leistungen und steht Ihnen mit umfassendem Fachwissen rund um Solar und maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen zur Seite. Wir geben alles, damit Sie in Sachen Photovoltaik und der passenden Elektrotechnik rundum zufrieden sind. Kontaktieren Sie uns jederzeit für eine persönliche Beratung – wir sind für Sie da.

Das sagen unsere Kunden

Wir wurden von Anfang bis zum Ende des PV- Projekts professionell beraten um alles schnell und erfolgreich zu realisieren.

Man muss sich um fast nichts kümmern, es ist ein Selbstläufer bis man seinen eigenen Strom produziert.

Vielen Dank an das Team, 100% .

Kompetente Beratung, schnelle Lieferung, erstklassige Monteure für die PV-Panels und den Elektroanschluss. Rundum eine sehr gute Arbeit!

Jetzt kostenfreien Solarcheck machen!

Sonne tanken und dabei noch Geld sparen? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für einen Solarcheck!

Beantworten Sie einfach ein paar kurze Fragen und wir ermitteln für Sie den individuellen Bedarf. So können wir Ihnen ein passgenaues Angebot erstellen und Ihnen zeigen, wieviel Energie und Geld Sie sparen können.

Nutzen Sie die Power der Sonne und machen Sie jetzt den Solarcheck!

Zum Check