Alles aus einer Hand
In 4-8 Wochen zum Ziel
Individuelle Projekte
Solarstrom ist erneuerbar und gerade an sonnenreichen Tagen in Hülle und Fülle verfügbar. Hausbesitzer mit einer Photovoltaik Anlage profitieren daher von einer autarken und umweltfreundlichen Energieversorgung. Mit einer umfassenden Solarberatung in Fichtenberg und Umgebung helfen wir von SW-Projektentwicklung Ihnen dabei, Ihre Stromkosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig Ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Gemeinsam lassen wir Ihre Vision von hauseigener, erneuerbarer Energie Wirklichkeit werden.
Klimavorteile von PV-Anlagen: Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Mit Photovoltaikanlagen leisten Sie als Hausbesitzer einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und somit auch zum Klimaschutz. Eine 10 kW-Solaranlage produziert ausreichend Strom für ein Einfamilienhaus und spart im Vergleich zu anderen Energiequellen rund 4.000 kg CO2 ein. Das liegt daran, dass Photovoltaik-Anlagen sich die Kraft der Sonne zunutze machen und diese Sonnenenergie in sauberen Strom umwandeln. Wer sich eine Solarstromanlage auf dem eigenen Dach installieren lässt, reduziert daher seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig seinen CO2-Fußabdruck.
Als Solarenergie-Fachbetrieb in Fichtenberg und Umgebung helfen wir von der SW-Projektentwicklung Ihnen dabei, das Potenzial von Photovoltaik in Ihrer Nähe voll auszuschöpfen. Erfahren Sie jetzt in einem kostenlosen Solarcheck Ihren persönlichen Energiebedarf und senken Sie langfristig Ihre Stromkosten mit einer eigenen Solaranlage.
Vorteile von Photovoltaik in Fichtenberg auf einem Blick
- Geld sparen durch reduzierte Stromkosten
- Zusätzliche Einnahmen durch Einspeisevergütung
- Weniger Abhängigkeit von Stromversorgern und Preisschwankungen
- Reduzierte CO2-Emissionen und Beitrag zur Energiewende
- Steigerung des Immobilienwerts
- Solar ist eine nachhaltige Energiegewinnungsmethode
- Langfristige Investition mit hoher Lebensdauer der Module
- Umweltfreundlicher Strom kann auch für E-Autos genutzt werden
Solarberatung Baden Württemberg – Optimalen Bedarf ermitteln
Grundsätzlich sind Photovoltaikanlagen so konzipiert, dass sie den Eigenverbrauch maximieren. Typische Einfamilienhäuser setzen dabei auf Anlagen mit rund 5 kW, sofern sie ohne Speicher einen hohen Eigenverbrauch erzielen möchten. Wer jedoch noch mehr Autarkie anstrebt, der sollte das gesamte Dach in Verbindung mit einem Solar Stromspeicher nutzen. Hierfür bieten sich PV-Anlagen zwischen 10 kW und 50 kW an. Ein genauer Blick auf die Verteilung der Anlagengrößen in Fichtenberg zeigt, dass ungefähr 57 % der PV-Anlagen unter 10 kW liegen, 38 % zwischen 10 und 50 kW und nur 5 % über 50 kW stark sind. Wir von SW-Projektentwicklung helfen Ihnen dabei, Ihre Anlage optimal auf Ihren Bedarf und Ihre Umweltziele abzustimmen. Für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Photovoltaik Anlagen Planung: Das ist wichtig
Um das Beste aus Ihrer Photovoltaikanlage herauszuholen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Der Ertrag hängt beispielsweise stark von der Dachneigung und -ausrichtung ab. So sind südlich ausgerichtete Dächer ertragreicher, aber auch Ost- und Westdächer eignen sich in der Regel für die Montage von Solarmodulen. Was die Dachneigung betrifft, ist eine Neigung zwischen 30 und 35 Grad optimal. Besonders wichtig ist, dass das Dach nicht verschattet ist, beispielsweise durch Bäume oder Gebäude. Außerdem nehmen Gauben, Schornsteine und Dachfenster Platz für Solarmodule weg und sollten bei der Solaranlagen Planung daher immer einbezogen werden.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
Für eine drei- bis vierköpfige Familie genügt in der Regel eine 10 kW-PV-Anlage. Kombiniert mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom auf bis zu 70 Prozent steigern – die Investition in einen Photovoltaik-Stromspeicher lohnt sich demnach. Das sind weitere Vorteile eines Solarstromspeichers:
- Höhere Eigenverbrauchsrate: Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauchsanteil bei etwa 40 %. Mit einem Speicher kann dieser auf 60 bis 80 % erhöht werden
- Finanzielle Vorteile: Eigenverbrauch von Solarstrom ist günstiger als der Bezug aus dem Netz. Mit einem Speicher maximieren Sie Ihre Einsparungen über die Jahre
- Unabhängigkeit: Ein Stromspeicher macht Sie unabhängiger von Stromversorgern und Preisschwankungen
- Umweltfreundlich: Durch die Nutzung und Speicherung von Solarstrom reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen und tragen aktiv zur Energiewende bei
Mit einem gut dimensionierten Batteriespeicher, passend zu Ihrem Haushaltsverbrauch, können Sie den Solarstrom effizient nutzen und Ihre Energieautarkie deutlich steigern.
PV Anlage mit Wärmepumpe kombinieren
Wer seine Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe kombiniert, profitiert gleich zweifach, denn mit selbst erzeugtem Solarstrom lässt sich sowohl Heizungs- als auch Brauchwasser kostengünstig und umweltfreundlich erwärmen. Besonders effizient ist eine Wärmepumpe mit Energiemanager, der automatisch die Sonnenstunden zur Energieaufnahme nutzt und die Wärme für abends und nachts speichert. Eine 10 kW PV-Anlage kann mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe jährlich etwa 36.406 kWh umweltfreundliche Wärme erzeugen und mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe noch rund 27.304 kWh. Dies reicht aus in der Regel locker aus, um ein Einfamilienhaus das ganze Jahr über zu beheizen.
Solarberatung Fichtenberg bei SW-Projektentwicklung
Mit einer umfassenden Solarberatung in Fichtenberg, Sulzbach und ganz Baden Württemberg, helfen wir Ihnen dabei, Ihre Energiekosten zu senken und Ihre Unabhängigkeit zu steigern. Dabei sind wir von SW-Projektentwickler Dienstleister alter Schule und bieten Ihnen alles aus einer Hand; von der Planung über die Montage bis hin zur regelmäßigen Wartung der Solartechnik sind wir Ihre Experten. In nur 4 bis 8 Wochen realisieren wir Ihren Traum von der eigenen Solaranlage auf dem Dach.
Starten Sie jetzt mit einem kostenfreien Solarcheck und lassen Sie sich von unserem Photovoltaik Installateur individuell beraten – mit uns machen Sie den ersten Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet 10 qm Photovoltaik?
Für eine durchschnittliche Anlage mit Standardmodulen liegt der Preis pro Quadratmeter zwischen 1.200 und 1.600 Euro. Das bedeutet, dass 10 qm Photovoltaik etwa 12.000 bis 16.000 Euro veranschlagen. Allerdings hängend die finalen Kosten für eine Photovoltaikanlage von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Module, der Installationskosten und eventueller zusätzlicher Komponenten wie Wechselrichter und Montagesysteme.
Wie teuer darf eine Photovoltaikanlage sein?
Typischerweise liegen die Preise für kleine bis mittelgroße Anlagen (bis 10 kWp) zwischen 1.200 und 1.500 Euro pro kWp. Für größere Anlagen kann der Preis pro kWp aufgrund von Skaleneffekten sinken. Eine PV-Anlage sollte also entsprechend ihrer Größe und den spezifischen Anforderungen geplant und kalkuliert werden, wobei hier auch die langfristigen Einsparungen und Förderungen zu berücksichtigen sind. Gerne beraten wir Sie zu den Anschaffungskosten Ihrer Solaranlage.
Wie werden Photovoltaikanlagen in Fichtenberg gefördert?
In Fichtenberg, wie auch in anderen Teilen Deutschlands, gibt es verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen:
- KfW-Förderprogramme: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Speichern.
- Einspeisevergütung: Gesetzlich garantierte Vergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
- Regionale Förderungen: Lokale Programme und Zuschüsse, die von Gemeinden oder Bundesländern angeboten werden. Es lohnt sich, bei der Stadtverwaltung oder lokalen Energieagenturen nachzufragen.
- Steuervorteile: Möglichkeiten zur steuerlichen Abschreibung der Investitionskosten und Abschreibungsmöglichkeiten.
Welche Voraussetzungen für Photovoltaik?
Um eine Photovoltaikanlage zu installieren, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Geeignete Dachfläche: Ausreichend große und möglichst verschattungsfreie Dachfläche in Süd-, Ost- oder Westausrichtung.
- Dachneigung: Optimal ist eine Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad.
- Statik: Das Dach muss die zusätzliche Last der PV-Module tragen können. Eine statische Prüfung kann notwendig sein.
- Genehmigungen: In der Regel ist keine Baugenehmigung erforderlich, aber es kann lokale Vorschriften geben, vor allem in Denkmalschutzgebieten.
Das sagen unsere Kunden
Wir wurden von Anfang bis zum Ende des PV- Projekts professionell beraten um alles schnell und erfolgreich zu realisieren.
Man muss sich um fast nichts kümmern, es ist ein Selbstläufer bis man seinen eigenen Strom produziert.
Vielen Dank an das Team, 100% .
Kompetente Beratung, schnelle Lieferung, erstklassige Monteure für die PV-Panels und den Elektroanschluss. Rundum eine sehr gute Arbeit!
Jetzt kostenfreien Solarcheck machen!
Sonne tanken und dabei noch Geld sparen? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für einen Solarcheck!
Beantworten Sie einfach ein paar kurze Fragen und wir ermitteln für Sie den individuellen Bedarf. So können wir Ihnen ein passgenaues Angebot erstellen und Ihnen zeigen, wieviel Energie und Geld Sie sparen können.
Nutzen Sie die Power der Sonne und machen Sie jetzt den Solarcheck!